Entstehung

 

Die Teufelsmauer ist der nördlichste Teil der Aufrichtungszone am Nordrand des Harzes. Sie besteht aus Sandstein – weiche und harte bis sehr harte Schichten wechseln sich ab. Die harten Schichten (Quarzit) entstand, durch Eindringen von Kieselsäure in den Sand. Die Ablagerung  der Heidelberg-Schichten erfolgten in der Oberkreide (Santon). Bereits im Oberjura (vor 175 Mio. Jahren) hatte sich im heutigen nördlichen Vorland des Harzes die Subherzyne Senke gebildet. Sie füllte sich mit Abtragungsschutt. In der oberen Kreide wurde der Harz in nur 5 Mio. Jahren gehoben (vor 80 bis 75 Mio. Jahren). Dabei übte das aufsteigende Gebirge einen Druck auf die angrenzenden Erdschichten aus. Sie wurden steil gestellt. Die Teufelsmauer blieb auf Grund ihrer Härte als Schichtrippelandschaft von einmaligem Reiz stehen.

 

Flora und Fauna im Naturschutzgebiet Teufelsmauer

 
Flora
Heidelbeere (Vaccinum myrtillus)
Heidekraut (Calluna vulgaris)
seltene Flechtenarten, z. B. Nordische Krustenflechte (Dimaelena areina)
Blauschwingel (Festuca cinerea)
Gem. Katzenpfötchen (Antennaria dioica)
Echter Tausendgüldenkraut (Centaurea erythreaea)
Franzen-Enzian (Gentianella cilliata)
Feld-Enzian (Gentianella campeatris)
Mond-Raute (Botrychium lunaria)
Felsen-Goldstern (Gegea bohemica)
Fauna
Insekten:
Schwalbenschwanz (Papilia machaon)
Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae)
Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campetris)
Lurche:
Kreuzkröte (Bufo calamita)
Erdkröte (Bufo viridis)
Kriechtiere:
Zauneidechse (Lacerta agilis)
Glattnatter (Coronella austriaca)
Vögel:
Uhu (Bubo bubo)
Turmfalke (Falco tinnunculus)
Neuntöter (Lanius collurio)
Säuger:
Mausohr-Fledermaus (Myotis myotis)
Spitzmäuse